Dornier Gemini Entfernungs-Lithotriptionsgerät

Der Dornier-Gemini-Lithotriptor ist ein polyfunktionaler, stationärer Fernlithotriptor für die Durchführung von Fernlithotripsie, allen transurethralen und perkutanen endurologischen Operationen. Dornier Gemini ist die optimale Lösung für große urologische Kliniken auf höchstem Niveau. Derzeit kann keine urologische Anlage mit der Dornier Gemini-Anlage in Bezug auf konstruktive Merkmale und Multifunktionalität mithalten. Der Dornier Gemini-Lithotriptor verwendet einen leistungsstarken Schockwellengenerator der Familie (mit einer Durchdringtiefe bis 170 mm), der auf einer erfolgreichen 30-jährigen Erfahrung in der Entwicklung und klinischen Anwendung in der Stoßwellenlithotripsie basiert. Das System umfasst eine Röntgeneinheit und einen Schockwellengenerator, die in einem C-Bogen montiert sind.

Indikationen zur Verwendung

narkosenfreie In-vitro-Verwendung von Stoßwellen zur Behandlung verschiedener Steinkrankheiten (EUVL)
Zystoskopie, Diagnose und Durchführung von Eingriffen im Harnleiter, in der Prostata und in der Blase
Röntgenuntersuchung des Urogenitaltraktes, Übersichtsbilder, Kontrastbilder von Hohlorganen und Gefäßsystemen
Ultraschalldiagnostik
perkutane Nephrolitotomie (CHKNL)
perkutane Nephrostomie
Ureteroenoskopie (URS)
orthopädie (EUVT)

Merkmale des Systems

bequeme Einparkposition der Röntgenanlage und des Stoßwellenpositionierungssystems
freier Zugang zum Patienten von jeder Seite des Tisches
isozentrische Rotation der Röntgeneinheit in Längs- und Querprojektion
ein Röntgen-Flachbilddetektor, der eine hohe Bildqualität bei minimaler Strahlendosis gewährleistet
isozentrische Rotation des therapeutischen Kopfes in Längs- und Querprojektion
bilaterales konjugiertes Positionierungssystem des therapeutischen Kopfes, das über und unter dem Tisch positioniert werden kann
durchführung von Haupt- und Hilfsmanipulationen ohne Änderung der Position des Patienten

Quelle der Stoßwellen

elektromagnetische Stoßwellenquelle mit großem Frequenzbereich. Maximale Wirksamkeit bei der Behandlung einer Vielzahl von Krankheiten: von der niederenergetischen Schockwellentherapie für Weichteile bis zur hochenergetischen fokussierten multifunktionalen Schockwellentherapie für Urolithiasis
große Auswahl an Energiearten (15 Stufen)
möglichkeit der Stoßwellentherapie ohne Schmerzlinderung, auch bei Manipulationen in den oberen Teilen des Harntraktes.
große Eindringtiefe von Stoßwellen, die die Wirksamkeit der Zerkleinerung von «harten» Steinen und die Möglichkeit der Therapie von übergewichtigen Patienten gewährleistet
hohe Sicherheit, die durch eine zuverlässige Stabilität des Wellenstrahls in drei Dimensionen gewährleistet wird
verschleißfreie Akustiklinsen zur präzisen Fokussierung von Stoßwellen
flexible Frequenzeinstellung je nach Messwert
bequeme Anwendung für den Patienten: Wellengang durch das Wasserkissen mit kontrolliertem Druck und Temperatur

Röntgengerät am C-Bogen
C-Bogen mit Rohr, Kollimator und Röntgenverstärkermotor, isozentrisch, motorisiert

Patiententisch

motorisierter Tisch mit vier Achsen verschiebbar
die Möglichkeit, mit Patienten mit hoher Körpergröße und hohem Körpergewicht zu arbeiten
zwei Bewegungsgeschwindigkeiten für eine schnelle und genaue Positionierung
Bewegungsbereich, der einen Überblick über den gesamten Harntrakt bietet
isozentrische Drehung in beide Richtungen
einstellbare Hubhöhe für die Arbeit mit Patienten mit geringer Größe und geringem Gewicht
röntgendurchlässiges Material des Arbeitsteils
drehendes Arbeitsteil
integrierte Steuerpaneele auf beiden Seiten des Tisches

Röntgenanlage

hochleistungs-Hochfrequenzgenerator mit 65 Kilowatt
volldigitales Bildgebungssystem mit hochauflösendem Display, das bei diagnostischen und medizinischen Manipulationen qualitativ hochwertige Bilder liefert
pulsmodus zur Senkung der Strahlendosis
17 zoll Flachbilddetektor für Röntgenbilder oder 12/16 Zoll EOP digitale Röntgenbilder (einzeln oder in Serie)
die Fähigkeit, ein kontrastreiches Bild zu erhalten
integriertes Archiv mit hoher Kapazität zum Speichern von Bildern
eine breite Palette von Bildverarbeitungswerkzeugen
2 farb-LCD
monitor für Live- und Referenzbilder mit Split-Screen-Funktion
integriertes Dosimeter

Urologisches Informationsmanagementsystem (UIMS)

pc-basierte Workstation für Röntgenuntersuchungsüberwachung, Datenverwaltung und Netzwerkkommunikation
verwaltung der Datenbank und der Bilddatenbank gemäß der DICOM–Katalogstruktur (Patient – Studie – Serie - Bild)
erweitertes Patientendatenmanagement, mit dem DUL-Parameter automatisch überwacht und ein Verfahrensprotokoll generiert werden kann
erweiterte Funktionen zum Vergleichen von aktuellen und archivierten Daten (Split-Screen-Modus)
Netzwerkkommunikation mit einem Krankenhaus-Computernetzwerk oder einem DICOM 3.0-Server (optional)
möglichkeit zum Drucken von Bildern auf einem DICOM- oder WINDOWS-Drucker
integrierter DVD-Brenner zum Archivieren von Daten auf CDs oder DVDs

Visualisierungssystem

Steuerpult
1 interaktiver Überwachungsmonitor
1 monitor des aktuellen Bildes
1 vergleich monitor

ULTRASCHALL-LOKALISIERUNGSSYSTEM

Der Scanner eignet sich sowohl für die Stoßwellentherapie als auch für die unabhängige Diagnose
Fadenkreuz zur präzisen Bestimmung des DUVT-Fokus
Breitbandsensor zur Diagnosemanipulation und zur Überwachung der Lithotripsie
Isozentrischer Halter zur präzisen Lokalisierung des Sensors
Direkter Kontakt des Sensors mit der Haut, um Bildverzerrungen zu vermeiden
Keine Schallwelleninterferenz bei der Durchführung von DUVT
Großer Einstellbereich für ein optimales Bild
19-Zoll-LCD-Monitor

Dieses Feld ist obligatorisch

Dieses Feld ist obligatorisch

Die E-Mail-Adresse ist ungültig

Dieses Feld ist obligatorisch

Ich bin damit einverstanden, dass diese Daten zum Zweck der Kontaktaufnahme gespeichert und verarbeitet werden. Mir ist bekannt, dass ich meine Einwilligung jederzeit widerrufen kann.*

Dieses Feld ist obligatorisch

* Kennzeichnet erforderliche Felder
Bei der Übermittlung Ihrer Nachricht ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ich danke Ihnen! Wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden.