Telefon: 0211 / 54212580
Der Dornier Compact Delta II Lithotriptor kombiniert die bewährte von Dornier entwickelte extrakorporale Stoßwellen-Lithotripsie-Technologie mit modernsten Visualisierungs- und Informationsmanagement-Tools (UIMS). Durch diese Kombination ist dieses Dornier Compact Delta II System ideal für Lithotripsie und viele andere Anwendungen geeignet. Der Dornier Compact Delta II Lithotriptor verfügt über einen motorisierten therapeutischen Schockwellenkopf (EMSE), der aus verschiedenen Positionen (über und unter dem Tisch) zum Körper des Patienten geführt wird, wodurch das Spektrum der durchgeführten Verfahren erweitert wird.
Indikationen zur Verwendung
abeznarkose-extrakorporale Verwendung von Stoßwellen zur Behandlung verschiedener Steinkrankheiten (EUVL)
Zystoskopie, Diagnose und Durchführung von Eingriffen im Harnleiter, in der Prostata und in der Blase
Röntgenuntersuchung des Urogenitaltraktes, Übersichtsbilder, Kontrastbilder von Hohlorganen und Gefäßsystemen
Ultraschalldiagnostik
perkutane Nephrolitotomie (CHKNL)
perkutane Nephrostomie
Ureteroenoskopie (URS)
orthopädie (EUVT)
Der einzigartige motorisierte Stoßwellenkopf strahlt Stoßwellen aus verschiedenen Richtungen aus, so dass alle Arten von Eingriffen bei Patienten durchgeführt werden können, die bequem auf dem Rücken liegen.
Motorisierte Bewegung in Längs- und Querrichtung
Anwendung über und unter dem Tisch
Schockwellen strahlen aus verschiedenen Richtungen aus
Das isozentrische Design ermöglicht es sowohl dem Stoßwellensystem als auch dem Imaging-System, sich um den Fokuspunkt zu drehen. Dadurch wird sichergestellt, dass das Stoßwellenlenkung- und -fokus-System während der gesamten Dauer des Eingriffs genau eingestellt wird.
Sowohl das Stoßwellensystem als auch das Bildgebungssystem drehen sich um den Fokuspunkt
Feinabstimmung des Stoßwellenlenkung- und -Fokus-Systems
Die Scanebene durchläuft den Fokuspunkt ständig, wenn sich die Scanwinkel ändern
Einfachere Anleitung unter schwierigen Bedingungen
Das Compact Delta II bietet flexible Bildgebungsmöglichkeiten, die unabhängig oder in Kombination verwendet werden können.
Einfacher Bildgebungsmodus mit Röntgen- oder isozentrischem Ultraschall
Dual-Modus, bei dem zwei Bildoptionen verwendet werden
Ein einzigartiger, von Dornier entwickelter, integrierter Bildgebungsmodus, der alle drei Bildgebungstechnologien für eine optimale Visualisierung vereint
Patiententisch
Der röntgendurchsichtige Tisch hält bis zu 180 kg (396 lbs) aus
Ein großer Bewegungsbereich ermöglicht die Durchsicht aller Abteilungen des Harntraktes, ohne dass der Patient bewegt werden muss
Austauschbarer röntgendurchlässiger Mittelteil
Flexible Möglichkeiten: Der Tisch kann in verschiedenen Positionen in Bezug auf die X-, Y-, Z-Achsen sowie in der Trendelenburger Position mit isozentrischer und nicht zentrierter Drehung montiert werden
Urologisches Informationsmanagementsystem (UIMS)
Eine computergestützte Workstation für die Arbeit mit Patientenbildern und -daten sowie die Netzwerkkommunikation von DICOM
Verarbeitung von Bildern und Daten nach der DICOM-Struktur
Umfangreiche Funktionen für die Verarbeitung von Bildern in Echtzeit und aus der Datenbank
Drucken von archivierten Bildern und Patientendaten über einen optionalen DICOM- oder WINDOWS-Drucker
Möglichkeit, Bilder zur Archivierung auf DVD zu brennen
Ultraschall-Lokalisierungssystem
Der Scanner eignet sich sowohl für die Stoßwellentherapie als auch für die unabhängige Diagnose
Fadenkreuz zur präzisen Bestimmung des DUVT-Fokus
Breitbandsensor zur Diagnosemanipulation und zur Überwachung der Lithotripsie
Isozentrischer Halter zur präzisen Lokalisierung des Sensors
Direkter Kontakt des Sensors mit der Haut, um Bildverzerrungen zu vermeiden
Keine Schallwelleninterferenz bei der Durchführung von DUVT
Großer Einstellbereich für ein optimales Bild
19-Zoll-LCD-Monitor
Der urologische Tisch des Patienten
transportierbarer, motorisierter Patiententisch für ESWL
röntgendurchlässige Kohlenstoffschicht des Tischdecks
freier Zugang zum Patienten von allen Seiten
niedrige Zugangshöhe für kleine Patienten
hohe Belastbarkeit für große Patienten
große Verschiebebereiche an der Tischoberäche
Trendelenburg-Position
null-Positionen
verschiedene Optionen